Tagung zur Kritik der Esoterik
23. April | 15 Uhr | Cineding (Karl-Heine-Str. 83, Leipzig)
Es sprechen Ansgar Martins und Jérôme Seeburger.
Der Leipziger Westen hat sich in den letzten Jahren von einem eher unbeliebten und von Industrie und Verfall gezeichneten Stadtteil zu einem sogenannten Szeneviertel gewandelt. Bioläden und Spätshops, in denen mittlerweile umwelt- und gesundheitsbewusst konsumiert werden kann, reihen sich an aufwendig aufgehübschte Industriebauten, in denen Callcenter und Ateliers eingezogen sind. Nach Dienstschluss trifft sich die studentische Künstler- und Alternativszene zum besseren Leben in Bars und Kneipen, von denen die ein oder andere tagsüber auch schon mal als Fahrradladen fungieren kann. Die neoliberale Lebens- und Arbeitswelt, in der sich fast alle als lebende Ich-AGs zu betätigen und sich in permanenter Selbstoptimierung und -verwaltung zu üben haben, hat also auch hier Einzug gehalten.
Gleichzeitig ist der Westen Leipzigs und besonders der für seine familiäre Gemütlichkeit bekannte Stadtteil Schleußig ein Zentrum des esoterischen Wahnsinns. An jeder Ecke finden sich Lichtwerkstätten, Yogatempel, ganzheitlich Heilpraktiker, Gemeinschaftspraxen für chinesische, kinesiologische und alternative Medizin sowie Zentren für anthroposophische, fernöstliche, geomantische und energetische Ernährungs-, Raum-, und Lebensberatung. Homöopathische Arzneimittel gehören mittlerweile zum unhinterfragten Angebot in den Apotheken und werden auch von vielen Allgemeinmedizinern gern empfohlen und verschrieben. Etabliert hat sich ein florierender Beratungs-, Vortrags-, Seminar- und Workshopbetrieb, in dem Therapie und Aberglaube zur Ununterscheidbarkeit verschmolzen sind.
In der bunten Wühlkiste des therapeutischen Okkultismus ist für jeden Geschmack und für die individuelle Bewältigung jeder Lebenslage etwas dabei. Versprochen wird von den Gurus und Seminarleitern höheres Wissen über den Weg zu „Harmonie, Freude und Leichtigkeit“, zu einem gesünderen und stressfreien Leben. Für läppische 18 Euro Kursbeitrag kann in einem Meditationszentrum gelernt werden, „wie wir mit Leichtigkeit unseren Alltag meistern“ und „wie wir in Harmonie mit unseren Mitmenschen leben“. Nicht weniger wird feilgeboten als „der Pfad zur inneren Einheit“, der Weg zu unserem eigentlichen Selbst: „Wir alle wollen uns mit uns selbst in Einklang fühlen.“ Dass der esoterische Irrationalismus lächerlich ist, sagt dabei nichts gegen seine Gefährlichkeit.